Referentinnen und Referenten

Mag. Maximilian RichterHerbsttagung 2021
Schulen und Hochschulen nach der Covid-19-Pandemie
Leiter der Gruppe IV/A Institutionelle Universitäts- und Hochschul-Governance im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Fachreferent im Kabinett von Weiterlesen…

Bildungsdirektorin Elisabeth MEIXNER, BEdHerbsttagung 2021
Bildungsdirektorin Elisabeth MEIXNER, BEd

Prim. Univ.-Prof. DDr. Michael LEHOFERHerbsttagung 2021
Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut; ärztlicher Direktor am LKH Graz Süd-West

Prof. Dr. Günther OFNERHerbsttagung 2021
Vorstandsdirektor der Flughafen Wien AG

Univ.-Ass. Dr. Elena RESSI, BA. MAHerbsttagung 2021
Experiment Homeoffice Erfahrungen in der Krise als Beschleuniger für „New Work“?
Institut für Personalpolitik der Universität Graz Präsentation herunterladen

Prof. Mag. Dr. Johannes DORFINGERHerbsttagung 2021
(Hoch)Schulen nach Corona
Institut für Digitale Medienbildung der Pädagogischen Hochschule Steiermark Präsentation herunterladen

Mag. Richard KühnelHerbsttagung 2019
Die Auswirkungen des Brexit auf die EU
Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland

MMag. Barbara Eibinger-MiedlHerbsttagung 2019
Die Auswirkungen des Brexit auf die Steiermark
Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung Präsentation herunterladen

Prof. PhD Dirk LehmkuhlHerbsttagung 2019
Europa à la Carte
Professor für Politikwissenschaften, Universität St. Gallen

Dr. Franz M. HörhagerHerbsttagung 2019
Wirtschaftliche Perspektive der osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten
Gründungspartner & CEO Mezzanine Management – Finanz- und Unternehmensberatungs GmbH Präsentation herunterladen

Univ.-Prof. Dr. Franz SchausbergerHerbsttagung 2019
Die Europäische Perspektive der Beitrittsländer, insbesondere des Westbalkans
Landeshauptmann a. D.; Sonderberater der Europäischen Kommission für die Erweiterungspolitik; Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Westbalkan“ des EU-Ausschusses der Regionen

Ruth FELDGRILLHerbst 2018 Herbsttagung 2018
„Zum Abschied eine Zwischenbilanz“

Kurt WIMMERHerbst 2018 Herbsttagung 2018
„Zum Abschied eine Zwischenbilanz“

Mag. Dieter KANDLHOFERHerbst 2018 Herbsttagung 2018
Generalsekretär im Bundeskanzleramt „Regierunskoordination und EU-Ratsvorsitz – Die (neue) Rolle des Bundeskanzleramtes“

Patrick DUNST
„Der Fluss im Bauch“ Performance

Univ.-Prof.Mag.Dr. Gottfried KIRCHENGASTHerbst 2018 Herbsttagung 2018
Karl-Franzens-Universität Graz, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel „Wissensstand Klimaforschung: Können wir die Pariser Klimaziele noch erreichen?“

Peter PLAIKNERHerbst 2018 Herbsttagung 2018
Politikanalyst, Medienberater und Publizist „Traut euch doch! Zehn Thesen zu Medien, Gesellschaft, Journalismus und Demokratie“

Fiston MWANZA MUJILA und Patrick DUNSTHerbst 2018 Herbsttagung 2018
Peter Rosegger Literaturpreis 2018

Univ.-Prof. Dr. Kirsten RÜTHERFrühjahr 2018 Frühjahrstagung 2018
„Afrika heißt nicht nur Migration! Schärfere Sichten auf einen Kontinent, der sich aktuellen und historischen Umbrüchen stellt.“
nstitut für Afrikawissenschaften der Universität Wien

Kanonikus Dr. Philipp HARNONCOURTFrühjahr 2018 Frühjahrstagung 2018
„Die Hlg.Geist Kapelle in Bruck – Geschichte, Wiederherstellung, Symbolik und Botschaft“
em. Univ.-Prof. der Karl Franzens-Universität Graz

Dipl.-Ing. Igo HUBERFrühjahr 2018 Frühjahrstagung 2018
„Wann war 1984? Oder wie das Internet of Things unser Leben verändert“
Geschäftsführer der CITYCOM Telekommunikation GmbH Graz

Dr. Heinrich SCHNUDERLFrühjahr 2018 Frühjahrstagung 2018
„Kirche in Zeiten des Überganges. 800 Jahre Diözese Graz-Seckau“
Dompfarrer und Bischofsvikar

Univ.-Prof. Dr. Juliane BOGNER-STRAUßFrühjahr 2018 Frühjahrstagung 2018
„Frauen im Wandel der Zeit“
Bundesministerin für Frauen, Familie und Jugend

MMag.Dr. Kathrin STAINER-HÄMMERLEHerbst 2017
„Einstürzende Altbauten – die innenpolitische Landschaft vor der Nationalratswahl“
FH-Professorin für Politikwissenschaft, FH-Kärnten

Dr. Fulbert STEFFENSKYHerbst 2017 Herbsttagung 2017
„Ganzheit im Fragment. Spiritualität in säkularen Zeiten“
em.Univ.-Prof. für Religionspädagogik

Dr. Wilhelm VOGELHerbst 2017 Herbsttagung 2017
„Wasser ist Leben – Bedeutung, Zustand und Management einer unverzichtbaren Ressource“
Abteilungsleiter Oberflächengewässer im Umweltbundesamt, Wien

Mag. Petra WOHLESSERHerbst 2017 Herbsttagung 2017
„Ausbildung und Karriere im Spannungsfeld von Bedarf und Akzeptanz“
Human Resources Marketing Manager

Dr. Martin EICHTINGERHerbst 2017 Herbsttagung 2017
„Österreich und Großbritannien – Perspektiven für eine europäische Partnerschaft“
Österreichischer Botschafter im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland

Philipp PammerFrühjahrstagung 2017
Konsulent

Botschafter Dr. Christian StrohalFrühjahrstagung 2017
Sonderberater des österreichischen OSZE-Vorsitzes

Mag. Petra RamsauerFrühjahrstagung 2017
Freie Journalistin & Autorin

Univ.-Prof.DI.Dr.Dr.h.c. Wilfried EichlsederFrühjahrstagung 2017
Rektor der Montanuniversität Leoben

Christine BeerliFrühjahrstagung 2017
Vizepräsidentin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, Genf

Dr. Lothar HöbeltHerbsttagung 2016
„Einheitsbrei oder Spaltung? – Wie soll die pluralistische Gesellschaft denn wirklich aussehen?“
Ao. Universitätsprofessor für Neuere Geschichte an der Universität Wien

Dr. Arno KompatscherHerbsttagung 2016
„Regionale Autonomien im europäischen Kontext“
Landeshauptmann von Südtirol

Dr. Kurt ScholzHerbsttagung 2016
„Kann man lechts und rinks velwechsern?“
Vorsitzender des Kuratoriums des Zukunftsfonds der Republik Österreich

Dr. Josef MANTL M.A.Herbsttagung 2016
„On the edge of history: Die US- Präsidentschaftswahlen 2016“
Institut go governance

Dr. Helene MiklasHerbsttagung 2016
„Gefangen im Milieu? Perspektiven zu Lebenswelten, Konfessionen und sonstigen Zugehörigkeiten“
Professorin für Pädagogik, Soziologie, Forschung; Organisationsentwicklerin (EBIS, EOS), Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

Univ.-Prof. Dr. Rainer MÜNZFrühjahrstagung 2016
„Die europäische Flüchtlings-krise: Rückblick 2015 – Ausblick 2016“
Migrationsforscher

Josef URSCHITZFrühjahrstagung 2016
„Die Republik des Stillstands – und wie man sie in Bewegung bringt“
Leitender Redakteur DIE PRESSE

Mag. Wolfgang BERGMANNFrühjahrstagung 2016
Die Kirche verschläft ihre weltpolitische Aufgabe – Von der Notwendigkeit eines theologischen Neustarts“
Vorstand der STANDARD Medien AG

LAbg. a.D. Hermann KRÖLLFrühjahrstagung 2016
„Herzschlag für die Welt – Die Special Olympics Winterspiele 2017 in Graz, Schladming und Ramsau“
Präsident Special Olympics Österreich

Iris LaufenbergFrühjahrstagung 2016
„Mach kein Theater!“
Intendantin des Schauspielhauses Graz

Mag. Christopher DrexlerHerbsttagung 2015
Ein Blick in die Zukunft: Gesundheit und Pflege in der Steiermark
Landesrat für Gesundheit, Pflege, Wissenschaft und Personal Foto: Rothwangl

Michael FleischhackerHerbsttagung 2015
Der aufhaltsame Aufstieg des HC Strache
Chefredakteur und Co-Geschäftsführer bei der Neuen Zürcher Zeitung Österreich

Dr. Franz Stefan GadyHerbsttagung 2015
Die neue Form des Krieges im 21. Jahrhundert
Senior Fellow am EastWest Institute, New York

Mag. Elisabeth Wenger-DonigHerbsttagung 2015
Krise trotz eines gemeinsamen europäischen Asylsystems!?
Vizedirektorin des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl

Univ.-Prof.Ing.Dr.phil. Verena WiniwarterHerbsttagung 2015
Freiheitsgrade, Glück und Umwelt: Vom Nutzen umwelthistorischer Langzeitbetrachtung für eine nachhaltige Zukunft
Dekanin an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung Alpen-Adria-Universität Klagenfurt-Wien-Graz

Mag. Christian WehrschützFrühjahrstagung 2015
Die Ukraine: Ein ungeliebtes Sorgenkind der EU zwischen Krieg, Krise und Reformen
ORF-Korrespondent für die Ukraine und den Balkan

Univ.-Prof. Dr. Dzevad KarahasanFrühjahrstagung 2015
Drei Schritte zum Teufel
Präsident des bosnischen Schriftstellerverbandes

Univ.-Prof. Dr. Karl-Erik NorrmanFrühjahrstagung 2015
Hat Europa (auch!) eine Seele?
Botschafter – Generalsekretär des European Cultural Parliament

MMag. Barbara EibingerFrühjahrstagung 2015
Land.Raum.Zukunft – Perspektiven für die Steiermark
Klubobfrau der Steirischen Volkspartei

DDr. Franz-Josef RadermacherFrühjahrstagung 2015
Ökosoziale Marktwirtschaft als globale Strategie
Universitätsprofessor am Institut für Datenbanken und Künstliche Intelligenz sowie Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung der Universität Ulm.

Dr. Oleh TURIYHerbsttagung 2014
Professor für Geschichte und Zeitgeschichte an der Ukrainischen Katholischen Universität Lviv

Dr. Harald MAHRERHerbsttagung 2014
Staatssekretär im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.

Univ.-Prof. Dip.-Ing.Dr.techn. Harald KAINZHerbsttagung 2014
Rektor der Technischen Universität Graz

Dr. Stein HUSEBÖHerbsttagung 2014
Leiter der Abteilung für Schmerztherapie und Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bergen

Dipl.-Ing.Dr. Sabine HERLITSCHKA, MBAHerbsttagung 2014
Vorstandsvorsitzende Infineon Technologies Austria AG

Dr. Helga RABL-STADLERFrühjahrstagung 2014
Präsidentin der Salzburger Festspiele „Festspiele nach dem 1. Weltkrieg – Identitätsstifter, Friedensprojekt, Signal für ein vereintes Europa“

Kanonikus Dr. Philipp HARNONCOURTFrühjahrstagung 2014
em. Universitätsprofessor der Karl-Franzens-Universität Graz „Die Botschaft der Architektur. Zur reichen Symbolik der ehem. Hl.Geist-Kapelle in Bruck/Mur (Bildpräsentation)“

Mag. Richard KÜHNELFrühjahrstagung 2014
Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Wien „Demografie, Migration, Mobilität: Europäische Ansätze“

Hermann SCHÜTZENHÖFERFrühjahrstagung 2014
Erster Landeshauptmann-Stellvertreter „Zeit für Reformen“

Mag. Ernst GELEGSFrühjahrstagung 2014
RF-Korrespondent in Osteuropa „Ungarn nach der Wahl – wohin steuert Orbán das Land?“

Dr. Gudrun HARRERHerbsttagung 2013
Leitende Redakteurin DER STANDARD
„Der Nahe Osten im Umbruch:Eine Zwischenbilanz“

Dr. Johannes HAHNHerbsttagung 2013
EU-Kommissar für Regionalpolitik
„Europa 2020: Starke Regionen in einem wettbewerbsfähigen Europa“

Dr. Manfried RAUCHENSTEINERHerbsttagung 2013
Präsident der Österreichischen Kommission für Militärgeschichte
„Ein folgenschwerer Doppelmord: Sarajevo 1914“

Mag. Jose PROTNERHerbsttagung 2013
Slowenischer Landwirtschaftsminister a.D. und Österr. Honorarkonsul in Maribor/Marburg
„Slowenien: Jugoslawische Vergangenheit und europäische Zukunft“

Mag. Dr. Manfred PRISCHINGHerbsttagung 2013
Universitätsprofessor für Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz
„Die Welten der Zukunft: Wie relevant sind Wahlentscheidungen?“

DDr. Helmut KRÄTZLFrühjahrstagung 2013
em. Weihbischof der Erzdiözese Wien
„Zweites Vatikanisches Konzil – Auswirkungen auf Kirche und Gesellschaft“

Sebastian KURZFrühjahrstagung 2013
Staatssekretär für Integration
„Integration durch Leistung“

Vizekanzler a.D. Dr. Erhard BUSEKFrühjahrstagung 2013
Vorstand des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa
„Die Donau – aktuelle Chance zur Gestaltung der Mitte Europas“

Eva WEISSENBERGERFrühjahrstagung 2013
Chefredakteurin Kleine Zeitung Kärnten
„Aktuelle politische Lage in Österreich mit einer Analyse der Kärntner Wahl“

Dr. Benita FERRERO-WALDNERFrühjahrstagung 2013
EU-Kommissarin a. D. Präsidentin der EU-Lateinamerika-Karibik-Stiftung
„Quo Vadis: EU-Latein Amerika?“

Mag. Siegfried NAGLHerbsttagung 2012
Bürgermeister der Stadt Graz
„Anders denken – einfach handeln“

Univ.-Prof. Dr. Bernhard FELDERERHerbsttagung 2012
Präsident des Staatsschuldenausschusses
“Zukunft der Staatsverschuldung”

Univ.-Prof. Dr. Barbara SPORNHerbsttagung 2012
Vizerektorin für Forschung, Internationales und External Relations WU Wirtschaftsuniversität Wien
„Österreichische Universitäten in einer globalisierten Welt: China und USA als Vergleich!”

Privatdoz. Mag. Dr. Sabine LADSTÄTTERHerbsttagung 2012
Direktorin Österr. Archäologisches Institut
„Ephesos im Spannungsfeld zwischen Archäologie und Tourismus“

Dr. Valentin INZKOHerbsttagung 2012
Hoher Repräsentant für Bosnien Herzegowina
“Aktuelle Entwicklungen in Bosnien Herzegowina und in der Region”

Anna BADORAFrühjahrstagung 2012
Intendantin Schauspielhaus Graz
“Theater als Labor für neue Lebensentwürfe”

Mag. Kristina EDLINGER-PLODERFrühjahrstagung 2012
Landesrätin für Wissenschaft & Forschung, Gesundheit und Pflegemanagement
“Therapie für unser Pflege- und Gesundheitssystem” Steirische Thesen zum Genesen

Univ.-Prof. Dr. Ednan ASLAN, WienFrühjahrstagung 2012
Professur für islamische Religionspädagogik an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaften
“Islamischer Glaube und europäische Identität – ein Widerspruch?!“

Ökumenischer Gottesdienst mitFrühjahrstagung 2012
Bischof Hon.-Prof. Dr. Michael BÜNKER
und em. Univ.-Prof. Kanonikus Dr. Philipp HARNONCOURT

Hon.-Prof. Dr. Michael BÜNKERFrühjahrstagung 2012
Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich
“Nie war der Hunger größer. Christliche Zugänge zu Hunger und Ernährung.”

Dkfm. Dr. Claus J. RAIDLFrühjahrstagung 2012
Präsident der Oesterreichischen Nationalbank
“Ursachen und Auswirkungen der Finanzkrise”

Kulturelles RahmenprogrammFrühjahrstagung 2012
Styrian Songbook
Ramsauer Weisenbläser

Vizekanzler a.D. Dkfm.Dr. Hannes ANDROSCHHerbsttagung 2011
„Österreich in der Welt von morgen“

Dr. Wolfgang BERNHARDHerbsttagung 2011
Mitglied des Vorstandes der Daimler AG, Stuttgart
„Herausforderung eines Premium-Automobilherstellers (Mercedes-Benz Cars)“

Prof. Peter SCHRÖCKSNADELHerbsttagung 2011
Präsident des Österr.Skiverbandes, Innsbruck
„Aspekte zu Skigroßveranstaltungen – Chancen für Schladming 2013“ gemeinsam mit Arch.DI Herfried PEYKER und Bgm. Jürgen WINTER

Direktor Günther FELDGRILLHerbsttagung 2011
Leiter „Die 2. Sparkasse“, Graz
„Gibt es noch eine gesellschaftliche Verantwortung von Banken und Sparkassen?“

… als Matinee Univ.Prof.Dr. Herbert ZEMANNHerbsttagung 2011
Wien
„Wär es auch nichts als ein Traum vom Glück – Gustav Mahler und die Kultur seiner Zeit“

Dr. Heinz KOPETZ,Frühjahrstagung 2011
Board Member World, Bio-Energy Ass., Stockholm/Graz
“Welternährung – Klimawandel – Energiesysteme: globale Perspektiven und nationale Lösungsansätze”

Mag. Elisabeth ZANKEL,Frühjahrstagung 2011
Chefredakteurin Kleine Zeitung DIGITAL, Graz
“Digitale Zeiten – Das Internet: Kulturrevolution oder bloß eine neue Technik?”

Rechnungshofpräsident a.D. Dr. Franz FIEDLERFrühjahrstagung 2011
Wien
“Verfassungs- und Verwaltungsreform – Bitte warten?”

Ökumenischer Gottesdienst mitFrühjahrstagung 2011
Superintendent Mag.Hermann MIKLAS und em.Univ.Prof.Kanonikus Dr. Philipp HARNONCOURT

Dr. Karin KNEISSL,Frühjahrstagung 2011
Expertin für den Nahen Osten und Energiepolitik, Beirut/Wien
“Welche Wende nimmt die arabische Welt im Jahre 2011?” Neue Geopolitik im arabisch-islamischen Raum und die Folgen für die internationalen Weiterlesen…

em. Univ.Prof.Kanonikus Dr. Philipp HARNONCOURTFrühjahrstagung 2011
Graz
“Als Katholik unter Orthodoxen”

Kulturelles RahmenprogrammFrühjahrstagung 2011
Performance „HUMUS“ mit SchülerInnen der Erzherzog-Johann-Hauptschule Schladming unter der künstlerischen Leitung von Luise Kloos

Bundesministerin für Wissenschaft und ForschungHerbsttagung 2010
Univ.-Prof. Mag.Dr. Beatrix KARL, Wien
“Neue Herausforderungen österreichischer Hochschul- und Wissen-schaftspolitik”

Univ.-Dozent Dr. Peter A. ULRAM, WienHerbsttagung 2010
Leiter der Politikforschung des GFK
“Politik vor, während und nach der Krise – unter Berücksichtigung der steirischen Landtagswahl”

Kamingespräch mit Staatsoperndirektor a.D. Joan HOLENDERHerbsttagung 2010
Wien
“Warum ist Österreich eine Kulturnation? Ist Wien die Welthauptstadt der Musik?”

Dr. Franz KRAINER, GrazHerbsttagung 2010
Mitglied des Stiftungsrates des ORF
“Ist der ORF ein unverzichtbares Medienunternehmen?!”

Dr.med. Inga WISSGOTTHerbsttagung 2010
Wien
“Ärzte ohne Grenzen”

1.Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann SCHÜTZENHÖFER;Frühjahrstagung 2010
Graz – in Begleitung des Bürgermeisters von Schladming,
Jürgen WINTER

Univ.-Prof. Dr. Helmut DENK,Frühjahrstagung 2010
Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien
“Die Österreichische Akademie der Wissenschaften in der Österreichischen Forschungslandschaft”

Kamingespräch mit Abg.z.NR Karlheinz KOPF,Frühjahrstagung 2010
Klubobmann des Parlamentsklubs der Österreichischen Volkspartei
“Krise als Chance: Zieht Österreich die richtigen Schlüsse aus der Krise?”

Univ.-Prof.Dr. Irmtraud FISCHER,Frühjahrstagung 2010
Institut für alttestamentarische Bibelwissenschaften an der
Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz Vizerektorin für Forschung und Weiterbildung “Die Bibel und die Frauen”

Univ.-Prof.em.Dr. Heinz OBERHUMMER; Atominstitut derFrühjahrstagung 2010
Österreichischen Universitäten, TU Wien – Theoretische Physik
“Geheimnisvolles Universum –Kann das alles Zufall sein?”

Hon.Prof.Dr. Irmgard GRISSHerbsttagung 2009

Mag.DDr.Horst PIRKER;Herbsttagung 2009
Vorsitzender des Vorstandes der Styria Medien AG., Graz-Wien

Dr. Veit SORGERHerbsttagung 2009

Mag. Othmar KARASHerbsttagung 2009

Arch.DI.Dr.techn.Wolfdieter DREIBHOLZHerbsttagung 2009

Dr. Peter MARBOEFrühjahrstagung 2009
Stadtrat a.D. in ‘Wien
“Wo ist der Mozart jetzt?” Gedanken zu einer bürgerlichen Kulturpoltik

Dipl.Ing.Dr.techn. Ingela BRUNERFrühjahrstagung 2009
Altrektorin der Universität für Bodenkultur, Wien
“Die Österreichische Universität im Jahr 2020 – meine Vorstellungen”

“Kamingespräch” mit o.Univ.Prof.DDr. Paul M. ZULEHNER,Frühjahrstagung 2009
Katholisch-Theologische Fakultär, Institut für Praktische Theologie, Wien
“Sehnsucht – der Anfang von allem. Spirituelle Suche in säkularer Kultur”

Dr. Ernst SITTINGERFrühjahrstagung 2009
Chefreporter und Mitglied der Chefredaktion der “Kleinen Zeitung”, Graz
“Medien und Politik – Gegenspieler und Gehilfen”

Generaldirektor Dr.Wilfried STADLERFrühjahrstagung 2009
Investkredit Bank AG, Wien
“Die Finanzmarktkrise – Analyse und Perspektiven”

Mr. Don F. JORDANHerbsttagung 2008
US-Journalist, regelmäßig Kommentator verschiedener deutscher TV-Anstalten, Träger der Lucius D.Clay-Medaille, Bonn
“Amerika vor den Wahlen”

Professor Fritz P. MOLDENHerbsttagung 2008
Verleger und Autor mehrer Bücher, Wien
“Aus dem Leben eines österreichischen Patrioten mit Bezug auf die aktuelle politische Situation”

Empfang und Buffet – Anwesend wird auchHerbsttagung 2008
Bundesparteiobmann-Stellvertreter Landesrat Mag.Dr.Christian BUCHMANN sein.

“Kamingespräch” mit Mag.Harald SEISENBACHERHerbsttagung 2008
International tätiger Bankmanager, Wien
“Chronologie eines Erdrutsches -Die Finanzkrise, Sommer 2007 bis ?”

Dr. Helga RABL-STADLERHerbsttagung 2008
Präsidentin der Salzburger Festspiele
“Festspiele in Salzburg – ein Luxus für die Reichen oder eine Botschaft an die Welt?”

o.Univ.-Prof.Dipl.Ing.Dr. Hans SÜNKELHerbsttagung 2008
Rektor der Technischen Universität Graz
“Hochschulpolitische Aspekte von Forschung und Lehre – per aspera ad astra”

Mag. Herwig STURM, Vorsitzender des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich,Frühjahrstagung 2008
Altbischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, Wien
“Die 3.Europäische Ökumenische Versammlung (Sept.2007) in Hermannstadt/Sibiu und der weitere Weg der Kirchen in Europa”

Univ.Prof.Dr. Herbert ZEMANFrühjahrstagung 2008
Institut für Germanistik, Wien
“Österreich über alles, wenn es nur will -die österreichische Literatur der Jahre nach dem 2.Weltkrieg”

“Kamingespräch” mit dem Klubobmann der Österreichischen VolksparteiFrühjahrstagung 2008
Dr.Wolfgang SCHÜSSEL, Bundeskanzler a.D.

Themenschwerpunkt Ost- und Südosteuropa:Frühjahrstagung 2008
Botschafter Dr. Albert ROHAN, Generalsekretär für auswärtige Angelegenheiten a.D.,
Stell.Sonderbeauftragter des UNO Generalsekretärs für den künftigen Status Prozess für Kosovo, Wien “Internationale Konfliktlösung: der Fall Kosovo”

Dr. Reimer WULFFFrühjahrstagung 2008
Lehrbeauftragter an der Universität Marburg/Lahn
“Mit Gas und Öl zurück als Weltmacht? – Russlands aussenpolitische Ziele seit dem Machtantritt Putins.”

Mag. Georg DOXFrühjahrstagung 2008
ORF-Korrespondent in Moskau
“Russland nach den Wahlen”

Dr. Heinz KOPETZHerbsttagung 2007
Kammeramtsdirektor der Landeskammer
für Land- und Forstwirtschaft Steiermark i.R., Graz

Ulrich SCHOTTERERHerbsttagung 2007
Physikalisches Institut der Universität Bern,
Abteilung Klima- und Umweltphysik, Bern

Kamingespräch über “Schule in Österreich” mit Univ.Prof.Dr.Herbsttagung 2007
Bernd SCHILCHER und “Grazer Gemeinderatswahl” mit
Bürgermeister Mag.Siegfried NAGL

Dr.William R.GALLAGHER; USA/WienHerbsttagung 2007
“Islam, Demokratie und Demographie”

Univ.Prof.Dipl.-Ing.Dr.techn.Klaus RIESSBERGER, Institut fürHerbsttagung 2007
Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft an der TU Graz
“Die Umgestaltung der Bahnen in Europa”

Univ.Prof.Dr.Hans Ferdinand ANGEL,Frühjahrstagung 2007
Leiter des Institutes für Katechetik und Religionspädagogik, Graz
“Sprengsatz Glaube”

Mag. Martin THEYERFrühjahrstagung 2007
Leiter der Konzernentwicklung der Österreichischen Volksbanken AG., Wien
“Aktuelle Geschehnisse im österreichischen Finanzwesen – Versuch einer Analyse”

“Kamingespräch” mit einem ÜberraschungsgastFrühjahrstagung 2007
Staatssekretär Dr. Reinhold Lopatka und
1. Landeshauptmann-Stellv.Hermann Schützenhöfer

Vortragsabend mit Prof.Adelheid PichaFrühjahrstagung 2007
Theater in der Josefstadt, und Univ.Prof.Dr.Herbert Zeman, Wien
“Lachendes Österreich”

Mag.Christian WEHRSCHÜTZFrühjahrstagung 2007
ORF-Korrespondent für den Balkan
“Die aktuelle Lage im ehemaligen Jugoslawien”

Univ.Prof.Dr.Herbert ZEMANFrühjahrstagung 2007
Institut für Germanistik der Universität Wien
“Vertrieben und verblieben – die österreichische Literatur um den 2. Weltkrieg“

Pater Dr. Johannes PAUSCH OSBHerbst 2006
Prior des Europa-Klosters Gut Aich,Psychotherapeut,
psychotherapeutischer Leiter des Hildegard-Zentrums, Kellermeister, St.Gilgen “Von der Spaß- zur Sinngesellschaft -Europa auf dem Weg ins 21. Jahrhundert”

Dr. Karin KNEISSLHerbst 2006
freie Journalistin und Lehrbeauftragte, Wien/Beirut
“Warum ist Europa der Nahe Osten so nahe?”

Dr. Erwin ZANKELHerbst 2006
Chefredakteur a.D., Graz
“Österreich nach der Wahl”

Univ.Prof.Dr.Herbert ZEMANHerbst 2006
Institut für Germanistik, Wien
“Kleiner Mann, was nun? – Die österreichische Literatur von einem Weltkrieg zum nächsten.”

Ing.Mag. Peter KORENHerbst 2006
Vize-Generalsekretär der Industriellenvereinigung, Wien
“Industriestandort Österreich”

Liese PROKOPFrühjahr 2006
Bundesministerin für Inneres, Wien
“Österreichische EU-Präsidentschaft aus Sicht des Bundesministerium für Inneres”

Franjo KOMARICA, Bischof von Banja LukaFrühjahr 2006
“Dramatische Situation der Katholischen Kirche in Bosnien und Herzegowina”
(Bedrohungen, Herausforderungen, Aufgaben und Hoffnungen)

Gunther KRICHBAUMFrühjahr 2006
Mitglied des Deutschen Bundestagesund Stellv.europapolitischer Sprecher der
CDU/CSU Bundestagsfraktion, Berlin/Pforzheim “Europa wohin? – Die Europäische Union im Spannungsfeldzwischen Integration und Erweiterung”

Präsident Mag.Dr. Franz FIEDLER, WienFrühjahr 2006
“Braucht Österreich eine neue Verfassung? –
Entwurf des Österreich-Konvents für eine neue Bundesverfassung”

Rektor Univ.Prof.Dr.Alfred GUTSCHELHOFER, GrazFrühjahr 2006
“Zur Situation der Universitäten in Österreich –
– Die Herausforderung, ein Paradoxon zu überwinden”

Botschafter Dr.Johannes KYRLEHerbst 2005
Generalsekretär für auswärtige Angelegenheiten, Wien
“Aktuelle Fragen der österreichischen Außenpolitik, insbesondere im Vorfeld der anstehenden österreichischen EU-Präsidentschaft”

Professor Dr. Peter SCHOLL-LATOURHerbst 2005
Journalist und Autor, Paris
“Der Islam und die weltweiten Zivilisationskonflikte”

Univ.-Prof.Dr.Rainer BUCHERHerbst 2005
Institut für Pastoraltheologie,Graz
“Die Provokation der Krise Probleme und Chancen der Katholischen Kirche 40 Jahre nach dem Konzil”

Univ.-Prof.Dr. Stefan KARNERHerbst 2005
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz
“Das Gedenkjahr 2005. Vorbereitende zeitgeschichtliche Forschungen und Tätigkeiten. Ein persönlicher Erfahrungsbericht.”

Dipl.-Ing.DDr.h.c.Peter MITTERBAUERHerbst 2005
Vorsitzender des Vorstandes der Miba AG. und
Präsident a.D.der Österr. Industriellenvereinigung, Laakirchen “Zukunft Europa – Vielfalt in der Einheit”

Günther PLATTERFrühjahr 2005
Bundesminister für Landesverteidigung,Wien
“Das österreichische Bundesheer – Reformen und Zukunft”

Elmar THEVEßENFrühjahr 2005
Chef vom Dienst der ZDF-HauptredaktionAktuelles und
Terrorismusexperte des ZDF “Die neue Herausforderung -globaler Terrorismus oder Kampf der Kulturen”

Kanonikus Univ.-Prof.Dr.Philipp HARNONCOURT, GrazFrühjahr 2005
“Das Athos-Kloster Hilandar – Brandkatastrophe 2004 und Rettungsaktion”
mit Bild-Präsentation

Univ.Prof.Dr. Herbert ZEMAN, Institut für Germanistik, WienFrühjahr 2005
“Tradition und Aufbruch –
Die österreichische Literatur um 1900 und die Strahlkraft der Kultur am Ende der Donaumonarchie”

Hofrat Mag. Franz KANGLER CMFrühjahr 2005
Superior und Direktor des Österr.St.Georgs-Kolleg, Istanbul/Türkei
“Gemeinsam unterwegs auf einem steinigen Weg. Als Christunter Muslimen in der laizistischen Türkei”

Dr.Dr.Bernd Manuel WEISCHERHerbst 2004
Professor an der Universität Rabat, Marokko
“Die Hintergründe der neuen Terrorismus-Ideologie”

Franz MORAKHerbst 2004
Staatssekretär für Kunst und Medien, Wien
“Perspektiven für Medien- und Kulturpolitik in Österreich”

Dr.Peter PAWLOWSKYHerbst 2004
langjähriger Leiter der Abteilung Religion im ORF-Fernsehen, derzeit freier Publizist, Wien
“Bekehrung der Kirchen – Stunde der Laien – – Über ungenützte Chancen für den Glauben der Christen”

Klaus BRÄHMIGHerbst 2004
Mitglied des Deutschen Bundestages, Berlin-Sächsische Schweiz
“Zur Lage der Nation – deutsch-deutsche Befindlichkeiten 14 Jahre nach der deutschen Einheit”

Univ.Prof.DDr.Gerald SCHÖPFERHerbst 2004
Landesrat für Wirtschaft und Europa, Graz
“Die Chancen der Steiermark in einem größeren Europa”

Dr. Helmut SOHMENFrühjahr 2004
Präsident der World-Wide Shipping Group Limited, Hong Kong
“Ein Land, zwei Systeme” in China: Entwicklungen seit 1997

Prof.Dr.Helmut KRAMERFrühjahr 2004
Direktor des Österr.Institutes für Wirtschaftsforschung, Wien
“Wirtschaftspolitische Perspektiven Österreichs und Europas”

Mag.Dr.Franz LACKNERFrühjahr 2004
Weihbischof der Diözese Graz-Seckau
“Ins Gewissen reden” – Kirche und Politik im Gespräch

Univ.Prof.Dr.Herbert ZEMAN, Institut für Germanistik, WienFrühjahr 2004
“Von der ganzheitlichen Welterfassung zur Beobachtung der Wirklichkeit
die österreichische Literatur von Adalbert Stifter zu Peter Rosegger”

Dr. Martin BARTENSTEINFrühjahr 2004
Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wien
“Der Standort Österreich in der Erweiterten Europäischen Union”

Botschafter Dr.Gregor WOSCHNAGGHerbst 2003
Ständiger Vertreter Österreichs bei der Europäischen Union, Brüssel
“EU: Erweiterung und Transitverkehr aus der Sicht Österreichs in Brüssel”

Dr. Monika LINDNERHerbst 2003
Generaldirektorin des ORF, Wien
“Der ORF, sein Auftrag und dessen Finanzierung”

Dr. Wolfgang LEITNERHerbst 2003
Vorstandsvorsitzender der Andritz AG.,Graz
“Globale (Kapital-)Märkte – Internationale Kunden”

D.Dr.theol.h.c.Dieter KNALLHerbst 2003
Bischof i.R., Graz
“Rückblick in die Zukunft – Konfessionsgeschichtliche Perspektiven”

Dr. Ernst STRASSERHerbst 2003
Bundesminister für Inneres, Wien
“Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert – Chancen und Herausforderungen”

Botschafter Dr. Albert ROHANFrühjahr 2003
ehemaliger Generalsekretär des
Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten, Wien “Aktuelle Entwicklung in Südosteuropa und im Nahen Osten”

Mag. Helmut KUKACKAFrühjahr 2003
Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien
“Aktuelle Fragen zur innenpolitischen Situation in Österreich”

Prof.Dr.Dr.h.c.Karl-Josef KUSCHELFrühjahr 2003
Vizepräsident der Stiftung “Weltethos” für inter kulturelle und interreligiöse Forschung, Bildung und Begegnung, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen
“Weltreligionen und Weltethos im Zeitalter der Globalisierung”

Dr. Horst PIRKERFrühjahr 2003
Vorstand der Styria Medien AG., Graz
“Die Medienlandschaft in Österreich im Kontext internationaler Entwicklungen”

Dr. Dieter HUNDTFrühjahr 2003
Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Berlin
“Herausforderungen an die deutsche Wirtschafts- und Sozialpolitik in einem größeren Europa”

Dr. Martin BARTENSTEINHerbst 2002
Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wien
“EU-Erweiterung – ante portas”

Univ.Prof.Dr. Jürgen W. FALTERHerbst 2002
Institut für Politikwissenschaft, Johannes Gutenberg Universität, Mainz
“Deutschland nach den Wahlen: Das Wahlergebnis und seine Konsequenzen”

Univ.Prof.Dr.Herbert ZEMANHerbst 2002
Institut für Germanistik, Wien
“Ernstes und Heiteres von Nikolaus Lenau bis Franz Grillparzer”

Mag. Herwig STURMHerbst 2002
Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, Wien
“Die Evangelische Kirche in Österreich vor den Herausforderungen der Zeit”

Generaldirektor Dkfm.Dr.Dr.Claus J.RAIDLHerbst 2002
Vorsitzender des Vorstandes der Böhler-Uddeholm AG. und
Präsident des Fachhochschulrates, Wien “Wirtschaft und Bildung”

Dr. Benita FERRERO-WALDNERFrühjahr 2002
Bundesministerin für auswärtige Angelegenheiten, Wien
“Österreich und die Erweiterung der Europäischen Union”

Oberst Gerald KARNERFrühjahr 2002
Bundesministerium für Landesverteidigung,Wien
“Österreichische Sicherheitspolitik für ein neuer Jahrhundert”

Dr. Paul SCHULMEISTERFrühjahr 2002
ORF-Korrespondent, Berlin
“Deutschland am Scheideweg – Der Kampf um die ‘Neue Mitte’ bei der Bundestagswahl”

Bernd POSSELT, MdEPFrühjahr 2002
Präsident der Paneuropa-Union Deutschland e.V., München
“Die Osterweiterung – Zerreißprobe oder Zukunftschance für die EU-Rechtsgemeinschaft”

Univ.Prof.Dr.theo.et Dr.med.Johannes HUBERFrühjahr 2002
Ordinaiurs für Gynäkologie, Präsident der Bioethik-Kommission, Wien
“Therapeutische Möglichkeiten und ethische Problemen der modernen Medizin”

Oberstudiendirektor Dr. Reimer WULFFHerbst 2001
Lehrbauftragter an der Universität Marburg/Lahn
“Die Erweiterung der Europäischen Union um Staaten Ostmitteleuropas Stand, Probleme, Perspektiven”

Chefredakteur Prof.Paul LENDVAIHerbst 2001
ORF und “Europäische Rundschau”, Wien
“Zwischen Krise und Krieg – Erfahrungen und Aussichten der Balkanpolitik”

Bundeskanzler Dr. Wolfgang SCHÜSSELHerbst 2001
Wien
“Ein starkes Österreich in einem dynamischen Europa”

Mag. Christian DOMANYHerbst 2001
Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich, Wien
“Veränderungen in der Wirtschaft – veränderte Wirtschaft”

Univ.Prof.Dr.Herbert ZEMAN, Institut für Germanistik, Universität WienHerbst 2001
“Das ist wohl nur Chimäre, aber mich unterhalt’s”
Johann Nestroy. Zum 200. Geburtstag

Staatssekretär Dr. Alfred FINZFrühjahr 2001
Bundesministerium für Finanzen, Wien
“Aktuelle Fragen der österreichischen Finanzpolitik und Verwaltungsreform”

Staatssekretär a.D. Dr. Wolfgang WATTERFrühjahr 2001
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin
“Die Wiedervereinigung Deutschlands – eine Erfolgsstory?”

Mag.Dr.Andrea WOLFMAYRFrühjahr 2001
Abgeordnete zum Nationalrat, Wien/Graz
“Lehmerde, Heimaterde”

Prof.Dr. Bassam TIBI Georg-August-Universität zu Göttingen,Frühjahr 2001
Abteilung für Internationale Beziehungen am Seminar für Politikwissenschaften
“Die neue Weltunordnung -Westliche Dominanz und islamischer Fundamentalismus”

Mag. Hermann MIKLASFrühjahr 2001
Superintendent der Evang.Kirche A.D.in Steiermark
“Die christliche Kirchen auf der Suche nach ihrer Identität – an der Schwelle zum 21. Jahrhundert”

Dr. Christoph LEITLHerbst 2000
Präsident der Wirtschaftskammer Österreich, Wien
“Ist Österreichs Wirtschaft für das 21. Jahrhundert gerüstet?”

o.Univ.-Prof.Dr.Wolfgang MANTLHerbst 2000
Abteilung für Politikwissenschaft und Verwaltungslehre an der Universität Graz
“Aktuelle Fragen zur politischen Situation in Österreich”

Dr. Johann WEBERHerbst 2000
Bischof von Graz-Seckau
“Gedanken zu einer glaubwürdigen und zukunftsfähigen Kirche”

Botschafter Dr. Martin SAJDIKHerbst 2000
Stellv.Leiter der Wirtschafts- und integrationspolitischen Sektion des
Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten, Wien “Die Erweiterung der EU”

Gesandter Mag. Gerhard WEINBERGERHerbst 2000
Österr. Botschaft, Paris
“Die französische EU-Präsidentschaft und unsere bilateralen Beziehungen”

Univ.Prof.Dr. Andreas KHOLFrühjahr 2000
Abgeordneter zum Nationalrat, Obmann des Parlamentsklubs der ÖVP, Wien
“Heimat und Europäische Union: ein Gegensatz?”

Dr. Gerhard WEISFrühjahr 2000
Generalintendant des Österr.Rundfunks, Wien
“Aufgaben und Verpflichtungen des ORF”

Univ.Prof.Dr.Herbert ZEMANFrühjahr 2000
Institut für Germanistik, Universität Wien
“Du Ewiger, du hast dich mir gezeigt” – Rainer Maria RILKE zum Gedächtnis (1875-1926)

Prof.Dr. Klaus SCHWABEFrühjahr 2000
Historisches Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen
“Der Schuman-Plan – weltpolitische Hintergründe,weltpolitische Wirkungen”

Dr. Werner TESSMAR-PFOHLFrühjahr 2000
Präsident der Industriellen- vereinigung Steiermark, Graz
“Österreich vor neuen Herausforderungen”

Alexander ORSSICHHerbst 1999
Balkanexperte der “Kleinen Zeitung”, Zagreb
“Wohin geht der Balkan heute”

Univ.Prof.Dr. Fritz Frh.v. SCHWIND, WienHerbst 1999
“Österreichisches Recht und EU –
Wie weit wird Österreichs Souveränität durch die Zugehörigkeit zur EU gefährdet?”

Univ.Prof.Kanonikus Dr. Philipp HARNONCOURT, GrazHerbst 1999
“Die Jahrtausendwende –
Astronomische und mathematische, kultur- und kirchengeschichtliche Überlegungen”

Univ.Prof.Dr. Herbert ZEMANHerbst 1999
Institut für Germanistik, Universität Wien
“Goethe und Österreich”

Dr. Wolfram SCHRETTLHerbst 1999
Leiter der Abteilung Weltwirtschaft des
Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschun, Berlin “Die Wirtschaft Rußlands: Lage, Aussichten und Einflußmöglichkeiten des Westens, insbesondere der EU”

Peter M. SCHMIDHUBERFrühjahr 1999
Mitglied des Direktoriums derDeutschen Bundesbank, Frankfurt/Main
“Der Euro in der Bewährung”

Dr. Martin BARTENSTEINFrühjahr 1999
Bundesminister für Umwelt, Jugend und Familie, Wien
“Familienpolitik als Gesellschaftspolitik”

Altbischof Dr. Reinhold STECHERFrühjahr 1999
Innsbruck
“Gedanken um eine glaubwürdige und zukunftsfähige Kirche”

Professor Dr. Bassam TIBIFrühjahr 1999
Georg-August-Universität zu Göttingen,
Abteilung für Internationale Beziehungen am Seminar für Politikwissenschaft “Moslem-Radikale nützen die Religion als politische Waffe”

Univ.Prof.Dr.Irenäus EIBL-EIBESFELDTFrühjahr 1999
Max-Planck-Institut, Andechs/Bayern
“Die Konkurrenzfalle”

Mag. Wilhelm MOLTERERHerbst 1998
Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Wien
“Perspektiven für die österreichische Medienlandschaft”

Dr. Thomas GOPPELHerbst 1998
Bayerischer Staatsminister für Landesentwicklung undUmweltfragen, München
“Agenda 21 und Agenda 2000 – Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung”

Univ.Prof.Dr. Alois BRANDSTETTERHerbst 1998
Universität Klagenfurt
liest aus seinem Buch “Groß in Fahrt” und aus früherenWerken

Univ.Prof.Dr. Reinhard RACKHerbst 1998
Mitglied des Europäischen Parlaments, Graz/Brüssel
“Im Soziussitz Europas – Österreichische Präsidentschaft aus der Sicht des Europäischen Parlaments”

Univ.Prof.Dr. Irenäus EIBL-EIBESFELDTHerbst 1998
Max-Planck-Institut, Andechs/Bayern
“In der Falle des Kurzzeitdenkens – Sind wir noch in der Lage, unsere Zukunft verantwortlich zu gestalten?” kurzfristig verhindert, Vertreter: Weiterlesen…

Dr. Martin BARTENSTEINFrühjahr 1998
Bundesminister für Umwelt, Jugend undFamilie, Wien
“Wert(e)volle Familie”

Dr. Paul SCHULMEISTERFrühjahr 1998
ORF-Korrespondent, Bonn
“Deutschland vor den Wahlen”

Frau Barbara FRISCHMUTH liest aus ihrem neuen BuchFrühjahr 1998
“Die Schrift des Freundes”

Daniel VERNETFrühjahr 1998
Chefredakteur von “Le Monde”, Paris
“Die ewige Cohabitation?”

Leo TINDEMANSFrühjahr 1998
Ministerpräsident und Außenminister a.D. des Königsreiches Belgien, Brüssel –
“Europa-Quo vadis?”

Elisabeth GEHRERHerbst 1997
Bundesministerin für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, Wien
“Bildungspolitik für Österreichs Zukunft”

Ursula STENZELHerbst 1997
Abgeordnete zum Europäischen Parlament
“Europäische Sicherheitspolitik aus österr.Sicht”

Kammerschauspieler Heinrich SCHWEIGERHerbst 1997
liest Texte europäischer Dichter zur Vision Europa

Dkfm. Lorenz FRITZHerbst 1997
Generalsekretär der Vereinigung österr. Industrieller, Wien
“Wirtschaftsstandort Österreich in der Globalisierung”

Ministerialdirigent Horst EISELHerbst 1997
Bundesminsterium für Inneres, Bonn
“Schengen auf dem Weg in die EU”

Hon.Prof.Dr. Heinrich NEISSERFrühjahr 1997
2.Präsident des Nationalrates, Wien
“Europa zwischen Anspruch und Wirklichkeit”

Prof.Dr. Josef SCHMIDFrühjahr 1997
Lehrstuhl für Bevölkerungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität, Bamberg
“Die Problematik der Einwanderung am Ausgang unseres Jahrhunderts”

Univ.Prof.Dr. Herwig WOLFRAMFrühjahr 1997
Institut für österr. Geschichtsforschung, Universität Wien
“1000 Jahre Österreich oder noch mehr?”

Christine GLEIXNER, F.v.B.Frühjahr 1997
Stellv.Vorsitzendes des ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich, Wien
“Chancen und Grenzen der Ökumene” Überlegungen vor der 2.Europäischen ökumenischen Versammlung in Graz

Dr. Valentin INZKOFrühjahr 1997
österr.Botschafter in Bosnien-Herzegowina, Sarajewo
“Zur gegenwärtigen Lage in Bosnien-Herzegowina”

Dipl.-Ing.Dr. Franz FISCHLERHerbst 1996
Kommissär der EU, Brüssel
“Die Zukunft Österreichs in einem geeinten Europa”

Univ.-Prof.Dr. Roman SANDGRUBERHerbst 1996
Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universtät Linz
“Das Millennium und die österreichische Identität”

Univ.Prof.Dr. Herbert ZEMANHerbst 1996
Institut für Germanistik, Wien
“1000 Jahre österreichische Dichtung”

Peter M. SCHMIDHUBERHerbst 1996
Mitglied des Direktoriums der Deutschen Bundesbank, Frankfurt/Main –
“Die Wirtschafts- und Währungsunion – Wo stehen wir?”

Prof.Dr.habil. Wjatscheslaw DASCHITSCHEWHerbst 1996
Russische Akademie der Wissenschaften, Moskau
“Die Situation im heutigen Rußland”

Dr. Benita-Maria FERRERO-WALDNERFrühjahr 1996
Staatssekretärin im BM.f.auswärtigeAngelegenheiten, Wien
“Grundsätze der österreichischen Außenpolitik”

Dr. Viktor MEIERFrühjahr 1996
Südosteuropa-Korrespondent für die “Neue Zürcher Zeitung” und
die “Frankfurter Allgemeine Zeitung”, Zürich “Hoffnungen und Perspektiven im früheren Jugoslawien”

Dr. Egon KAPELLARIFrühjahr 1996
Bischof von Gurk in Klagenfurt
“Zur Situation der Katholischen Kirche in Österreich”

Dr. Michael ERHARTFrühjahr 1996
Mitglied des Kabinetts von EU-Kommissar Dipl.-Ing.Franz Fischler, Brüssel
“Österreich und die Europäische Union – – bisherige Erfahrungen und kommende Herausforderungen”

Prof.Dr. Rita SÜSSMUTHFrühjahr 1996
Präsidentin des Deutschen Bundestages, Bonn
“Die Bundesrepublik im 6. Jahr der deutschen Einheit

Univ.Prof.Dr. Gerald STOURZHHerbst 1995
Institut für österreichische Geschichte, Wien
“Europa – Der Westen und der Osten”

Prof.Dr. Dr.Bernd Emanuel WEISCHERHerbst 1995
Goethe-Institut, Rabat (Marokko)
“Islam heute – Entwicklungen und Tendenzen”

Univ.Prof.Dr. Werner WELZIGHerbst 1995
Präsident der österr.Akademie der Wissenschaften, Wien
“Prämissen einer österreichischen Forschungspolitik”

Dr. Johannes DITZHerbst 1995
Bundesminister für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wien
“Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen der kommenden Jahre”

Bundesminister a.D.Dr.Dr. Theodor OBERLÄNDERHerbst 1995
Bonn
“Haben die Deutschen in Rußland noch Zukunft?”

Staatssekretär Dr. Martin BARTENSTEINFrühjahr 1995
Wien
“Wirtschaftspolitik in Österreich zur Zeit des Sparpakets”

Senator Dr. Siegfried BRUGGER MPFrühjahr 1995
Obmann der Südtiroler Volkspartei, Bozen
“Südtirol – Antifaschismus und Perspektiven der Europäischen Union”

Univ.Prof.Dr. Herbert ZEMAN, Institut für Germanistik, WienFrühjahr 1995
zum Thema “Krieg und Frieden” – “Schicksal der Menschheit”
mit Textbeispielen aus der Weltliteratur und aus Werken der Autoren Christl SCHWIND, Dr.Alfred TILLICH und Dipl.-Ing. Karlheinz TINTI

Univ.Prof.Dr. Curt GASTEYGERFrühjahr 1995
Leiter des Institutes für internationale Studien, Genf
“Europas Weg ins 21. Jahrhundert -Politische und wirtschaftliche Herausforderungen der nächsten Jahre”

Staatssekretär a.D.Dr. Ludwig STEINERFrühjahr 1995
Innsbruck
“Zeitzeuge des Staatsvertrages 1995 – Hintergründe und Erlebnisse”

Dr. Swanee HUNTHerbst 1994
Botschafterin der Vereinigten Staaten von Amerika in Österreich, Wien
“Die Europapolitik unter Präsident Clinton”

Prof.Dr. Wolfgang BERGSDORFHerbst 1994
Ministerialdirektor im Bundesministerium des Inneren, Bonn
“Deutschland nach den Bundestagswahlen”

Dr. Marion Gräfin DÖNHOFFHerbst 1994
Herausgeberin der Wochenzeitung
“Die Zeit”, Hamburg liest aus ihren Werken

Univ.Prof.Dr.Wjatscheslaw DASCHITSCHEWHerbst 1994
Institut für internationale Wirtschaftliche und politische Studien der
russischen Akademie der Wissenschaften, Moskau “Die politische Lage im gegenwärtigen Rußland”

Dkfm.Dr. Manfred SCHEICHHerbst 1994
Botschafter Österreichs bei der Europäischen Union, Brüssel
“Österreich vor dem Beitritt zur EU – Wie geht es weiter?”

Dr. Werner FASSLABENDFrühjahr 1994
Bundesminister für Landesverteidigung, Wien
“Österreichs Landesverteidigung und europäsche Sicherheit”

Prof.Dr. Helmut KRAMERFrühjahr 1994
Leiter des österr.Institutes für Wirtschaftsforschung, Wien
“Die österr.Wirtschaft im internationalen Wettbewerb”

Univ.Prof.Dr. Paul M. ZULEHNER, WienFrühjahr 1994
“Überleben in Solidarität. Oder: Stirbt die Liebe an der Freiheit?
Theologische Anmerkungen zur Gegenwartskultur”

Eberhard DIEPGENFrühjahr 1994
der Regierende Bürgermeister von Berlin
“Die Stellung Berlins im vereinigten Deutschland und im neuen Europa”

Botschafter Dr. Yosef GOVRINFrühjahr 1994
Botschafter des Staates Israel,Wien
“Die Dimensionen des Israelisch-Arabischen Friedensprozesses”

Vizekanzler Dr. Erhard BUSEKHerbst 1993
Bundesminister für Wissenschaft und Forschung, Wien
“Österreich und Europa”

Dr. Bernhard VOGELHerbst 1993
Ministerpräsident von Thüringen, Erfurt
“Die Verwirklichung der deutschen Einheit”

Gedenken zum 100. Geburtstag von Bruno BREHMHerbst 1993
Es spricht Ass.Prof.Univ.Doz.Dr.Dieter A.BINDER, Graz
Es liest Peter URAY, Graz/Wien

Prof.Dr. Faruk SEDHerbst 1993
Direktor des Zentrums für Türkeistudien, Bonn
“Die Türkei als neue Regionalmacht im Spannungsfeld zwischen Balkan und Mittelasien” kurzfristig verhindert – Vertreterin Frau Dr. AKKAYA

Gebhardt von MOLTKEAbgeordneter Generalsekretär für politische Angelegenheiten undHerbst 1993
Leiter der politischen Abteilung der NATO, Brüssel
“Sicherheitspolitik in Europa”

Dr. Alois MOCKFrühjahr 1993
Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten, Wien
“Aktuelle Fragen zur österreichischen Innenpolitik”

Botschafter Dr. Corrado PIRZIO-BIROLIFrühjahr 1993
Leiter der Delegation der Kommission der EG in Wien
“Europa: vom Totentanz der Nationen zur Vernunft”

Univ.Prof.Dr. Herbert ZEMANFrühjahr 1993
Institut für Germanistik, Wien
“Literarische Soiree Peter Rosegger 1843-1918″

Dr. Jannie ROUXFrühjahr 1993
Botschafter der Republik Südafrika, Wien
“Südafrika geht einen neuen Weg”

Dr. Friedrich HOESSFrühjahr 1993
Botschafter Österreichs in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
“Gedanken über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen”

Karl Fürst zu SCHWARZENBERGHerbst 1992
Wien
“Die Entwicklung der CSFR in den letzten zwei Jahren”

Eberhard DIEPGENHerbst 1992
der Regierende Bürgermeister von Berlin
“Die Stellung Berlins im vereinigtenDeutschland und im neuen Europa”

Dr. Carl Gustav STRÖHM Osteuropakorrespondent der Zeitung “Die Welt”Herbst 1992
Bonn-Wien
“Die gegenwärtige Lage im ehemaligen Jugoslawien”

MATINEE zur 100. Wiederkehr des Geburtstages von Josef WEINHEBERHerbst 1992
Es spricht und liest Univ.Prof.Dr.Herbert ZEMANN
Institut für Germanistik an der Universität Wien

Dr. Franz CESKAHerbst 1992
Generalsekretär der Vereinigung Österr.Industrieller, Wien
“Die österreichische Industrie und Europa”

Mag.Dr. Dieter KNALLFrühjahr 1992
Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, Wien
“Evangelische Vorstellungen zu einem Europa der Zukunft”

Prof.Dr.h.c. Wladyslaw BARTOSZEWSKIFrühjahr 1992
ao.u.bev.Botschafter der Republik Polen, Wien
“Zur geistigen und sozialen Situation der Gesellschaft nach dem Zusammenbruch des Kommunismus am Beispiel Polens”

kurzfristig verhindert – Ersatz Vertreter d. BotschaftFrühjahr 1992
Paula GROGGER zum 100. Geburtstag – Aus ihren Werken liest Peter URAY

Dkfm. Ruth FELDGRILL-ZANKELFrühjahr 1992
Bundesministerin für Umwelt, Jugend und Familie, Wien
“Umweltpolitik im neuen Europa”

Erich ILTGENFrühjahr 1992
Präsident des Sächsischen Landtages, Dresden
“Die Situation Deutschlands aus der Sicht der neuen Bundesländer Folgen für die Wirtschaft und Probleme der Wiedervereinigung”

Univ.Prof.Dr. Wolfgang LEONHARDHerbst 1991
Sowjetexperte, Trier
“Sowjetreform – Erfolge, Probleme, Perspektiven”

Dr. Philipp JENNINGERHerbst 1991
Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Österreich, Wien
“Die Rolle des vereinigten Deutschland in Europa”

Dr. Wolfgang SCHÜSSELHerbst 1991
Bundesminister für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wien
“Zur Wirtschafts- und Budgetpolitik Österreichs”

Dr. Zarko DOMLJANHerbst 1991
Präsident des kroatischen Parlaments, Zagreb
“Die Situation der Republik Kroatien”

Dr. Wolfgang WOLTEHerbst 1991
Österr.Botschafter bei der EG, Brüssel
“Nach dem Avis – Österreichs weiterer Weg in die EG”

Dr. Otto von HABSBURGFrühjahr 1991
Präsident der PAN EUROPA-UNION, Mitglied des Europäischen Parlaments, Straßburg
“Europa in der weltpolitischen Lage”

Dr. Luis DURNWALDERFrühjahr 1991
Landeshauptmann von Südtirol, Bozen
“Südtirols Autonomie in einem neuen Europa”

Univ.Prof.DDr. Michael VOSLENSKYFrühjahr 1991
Forschungsinstut für sowjetische Gegenwart, Bonn
“Gorbatschows Sowjetunion: Lage und Perspektiven”

Dkfm.Dr. Maria SCHAUMAYERFrühjahr 1991
Präsidentin der Oesterr. Nationalbank, Wien
“Österreich und die europäische Wirtschafts- und Währungspolitik”

Hans BENEDICTFrühjahr 1991
ehem.Chefredakteur im ORF, Wien
“Der Golfkrieg: Wer hat gewonnen? Wer hat verloren?”

Chefredakteur Dr. Otto SCHULMEISTERHerbst 1990
Wien
“Österreich und die deutsche Wiedervereinigung”

Botschafter Dr. Dieter HAMMERHerbst 1990
Leiter der Delegation der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Wien
“Die EG und Österreich – Chancen und Probleme eines österreichischen EG-Beitritts”

Karl LAMERSHerbst 1990
Mitglied des Deutschen Bundestages, Abrüstungspolitischer Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bonn “Die deutsche Einheit und die europäische Sicherheit”

Staatssekretär a.D.Dr. Wolfgang WATTERHerbst 1990
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin
“Von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft – Am Beispiel der DDR”

Univ.Prof.Dr.Manfred WELANHerbst 1990
3.Präsident des Wiener Landtages
“Weltausstellung Wien-Budapest 1995 – Eine Herausforderung für Österreich”

Kardinal Dr. Franz KÖNIGFrühjahr 1990
Wien
“Zur Situation der Kirche nach dem II.Vaticanum”

Slavko FRASFrühjahr 1990
Chefredakteur, Ljubljana
“Die Nationalitätenfrage und der Kommunismus”

Hochschulprofessor Geza HOMOKIFrühjahr 1990
Referent in der Abteilung “Internationale Beziehungen” des
Ungarischen Demokratischen Forums, Budapest “Die politische Wandlungen in Ungarn”

Botschafter Dkfm.Dr. Manfred SCHEICHFrühjahr 1990
Leiter der wirtschafts- und integrationspolitischen Sektion im
BM.f. auswärtige Angelegenheiten, Wien “Österreich auf dem Weg in die Europäische Gemeinschaft”

Vizekanzler Dipl.Ing. Josef RIEGLERHerbst 1989
Wien
“Ökosoziale Marktwirtschaft”

Dobrica COSICHerbst 1989
Schriftsteller und Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Belgrad
“Der Kommunismus in der Krise – am Beispiel Jugoslawiens”

Einführung durch Dr. Carl Gustav STRÖHMHerbst 1989
Univ.Prof.Dr. Clemens August ANDREAE, o.Professor für politische Ökonomie, Innsbruck
“Die weltgeschichtliche Rolle der französischen Revolution”

Landeshauptmann Dr. Josef KRAINERFrühjahr 1989
Eröffnung nach dem Tode von Hr.BR.Hofmann-Wellenhof

Univ.Prof.Dr. Hermann LÜBBE, Philosophisches Institut der Universität, ZürichFrühjahr 1989
“Im Zug der Zeit”-Politische und kulturelle Konsequenzen des
zivilisatorischen Wandels Botschafter”

Dr. Thomas KLESTILFrühjahr 1989
Generalsekretär des BM.für auswärtige Angelegenheiten, Wien
“Österreich und Europa”-Die Stellung Österreichs in der Welt von heute“

Univ.Prof.Dr. Heinz-Dietrich ORTLIEB, HamburgFrühjahr 1989
“Reform der Weltwirtschaftsordnung – Das Dilemma des Westens”
Zur Lösung der sozialen Frage im Weltmaßstab.

Bundesrat Otto HOFMANN-WELLENHOFFrühjahr 1988
Graz
“Persönlicher Zeitzeuge”

Hofrat Prof.Dr.Hubert LENDLFrühjahr 1988
Graz
“Was ändert sich und was bleibt in der Volksbildung?”

Ferdinand LIPS, Präsident der Lips, Burkhardt & Partner AG.Frühjahr 1988
Vermögensverwaltungen, Zürich
“Das Comeback des Goldes – Gedanken über die mittel- und langfristigen Aussichten des Goldes”

Ing.agr. Christoph v. UNTERRICHTERFrühjahr 1988
Bozen
“Erlebnisbericht aus 30 Jahren Entwicklungshilfe Lateinamerika”

General a.D. Heinrich JORDIS-LOHAUSENHerbst 1987
Graz
“Die geostrategische Bedeutung des Iranischen Hochlandes”

Dr. Ernst KLINK, Militärgeschichtliches Forschungsamt, WaldkirchHerbst 1987
“Militärstrategische Planung und operative Entscheidungen
1940/41 – Hitler und Halder als Gegenpole”

Landeshauptmann Dr. Josef KRAINERHerbst 1987
Graz
“Zur allgemeinen politischen Situation”

Prof.Dr. Heinz-Dietrich ORTLIEB, HamburgHerbst 1987
“Die Zukunft unserer Vergangenheit – Von der Tragik, Schuld nicht
konstruktiv bewältigen zu können”

Dr. Karl Hans ERTLFrühjahr 1987
Wien
“Panslawismus”

Prof.Dr. Max J.HALHUBERFrühjahr 1987
Bad Berleburg
“Wie sag’ ich’s meinen Enkeln?”

Bundesminister a.D.Dr. Bruno HECKFrühjahr 1987
Bonn
“Die Reformpolitik Gorbatschows”

Univ.Prof.Dr. Ernst TOPITSCHFrühjahr 1987
Graz
“Die deutsche Neurose – Pseudomoral als Waffe psychologischer Kriegsführung”

Univ.Prof.DDr. Karl GASTGEBERHerbst 1986
Graz
“Sinn des Lebens – Sinn des Alters”

Botschafter Dr. Fritz HOESSHerbst 1986
Wien
“Europa zwischen Bedrohung und Chance”

Dr. Norbert MUMELTERHerbst 1986
Bozen
“1200 Jahre Deutsche Sprache – aus heutiger Sicht eines Südtirolers”

Univ.Prof.Dr. Mohammed RASSEMHerbst 1986
Salzburg
“Die Verantwortung für Kunst – Reflexionen zur Kunstpolitik”

Bundesminister a.D.Dr. Richard JAEGERFrühjahr 1986
Bonn
“Menschenrechte und Politik”

Rechtsanwalt Dr. Hans JÜRGENSFrühjahr 1986
Graz
“Hat man in Österreich das Gesicht verloren?”

Dr. Hans-Dietrich SANDERFrühjahr 1986
München
“Die deutsche Frage, eine Reichsfrage”

Dr. Carl Gustav STRÖHMFrühjahr 1986
München/Wien
“Das neue Nationalbewusstsein in Osteuropa”

Notar Dankwart KLUGEHerbst 1985
Berlin
“Die völkerrechtlichen Folgen von Jalta und Potsdam”

Univ.Prof.Dr. Mohammed RASSEMHerbst 1985
Salzburg
“Hans Sedlmayr 1896 – 1984″

Univ.Prof.Dr. Berthold SUTTERHerbst 1985
Graz
“Vergangsheitsbewältigung – Zur Problematik eines modernen Begriffes”

Oberstudiendirektor Dr. Reimar WULFFHerbst 1985
Marburg/Lahn
“Sowjetunion 1985 – Erwartungen und Wirklichkeit”

Dr. Gerhard BAUMANNFrühjahr 1985
München
“Deutschland zwischen Ab- und Nachrüstung”

Dkfm.Dr. Fritz DIWOK, Verband österr.Bank und Bankiers, WienFrühjahr 1985
“Gibt es noch eine Orientierung in Währungsfragen?
Inflation-Deflation: welche Kraft ist stärker?”

Bundesminister a.D.Univ.Prof.D.Dr. Theodor OBERLÄNDERFrühjahr 1985
Bonn
“Warum kann sich der Ostblock nicht aus eigener Scholle ernähren?”

Univ.-Prof.Dr. Ernst TOPITSCHFrühjahr 1985
Graz
“Stalins Krieg; seine Langzeitstrategie gegen den Westen”

Dipl.Ing. Martin KASTNERHerbst 1984
Graz
“Ethische Ansprüche an eine Führungskraft”

Univ.Prof.Dr. Arno W. REITZHerbst 1984
Leoben
“Unsere Hochschulmisere”

Adolf von THADDENHerbst 1984
Teneriffa
“Wie lange wollen die Deutschen noch Besiegte bleiben?”

Chefredakteur i.R. Hans THÜR-PORTAHerbst 1984
Axams
“Alternde Gesellschaft – eine Last?”

Bundesrat Otto HOFMANN-WELLENHOFFrühjahr 1984
Graz
Zum Gedenken an Hans Koch, Taras von Borodajkewycz und Wolfgang Höfler

Dieter KRAETER, Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft, MünchenFrühjahr 1984
“Die sozial- und gesellschaftspolitische Situation in der
Bundesrepublik Deutschland – Versuche einer Zwischenbilanz”

Univ.Prof.Dr. Anton SCHWOBFrühjahr 1984
Graz
“Dichtung im Dienst der Politik. Oswald von Wolkenstein”

Dr. Christoph von THIENENFrühjahr 1984
Salzburg
“Europäische Perspektiven der österreichischen Geschichte”

Wilfried AHRENSHerbst 1983
Journalist, München
“Sowjetische Machtpolitik zwischen Ideologie und Rüstung”

Bundesrat Otto HOFMANN-WELLENHOFHerbst 1983
Graz
“Noch einmal: Peter Rosegger”

Landeshauptmann Dr. Josef KRAINERHerbst 1983
Graz
“Die Steiermark 1983″

Dr. Franz von WALTHERHerbst 1983
RAI-Sender Bozen
“Grenzland als Schicksal und Auftrag – Überlegungen zur kulturellen Problematik Südtirols”

Univ.Prof.Dr. Mohammed RASSEMFrühjahr 1983
Salzburg
“Meditationen über Deutschlands Lage und Eigenart”

Chefredakteur Franz SCHÖNHUBERFrühjahr 1983
München
“Massenmedien in der politischen Willensbildung”

Univ.Prof.Dr .Ernst TOPITSCHFrühjahr 1983
Graz
“Der ‘Kampf gegen Krieg und Faschismus’ als Waffe der psychologischen Kriegsführung”

Dr. Gerhard BAUMANNHerbst 1982
München
“Geschichts- und Traditionsbewußtsein im geteilten Deutschland”

Oberstleutnant a.D. Friedrich RAUCHHerbst 1982
Graz/Buenos Aires
“Argentinien – gestern und heute”

w.Hofrat Dr. Viktoria STADLMAYERHerbst 1982
Innsbruck
“Südtirol – heutige Probleme”

Univ.Prof.Dr. Berthold SUTTERHerbst 1982
Graz
“Tätig zu sein, ist unsere Bestimmung” – Zum Gedenken an Erzherzog Johann

General a.D. Heinrich JORDIS-LOHAUSENFrühjahr 1982
Graz
“Überleben im Lichte der Geopolitik”

Univ.Prof.Dr. Heinz KREJCIFrühjahr 1982
Graz
“Korruption”

Bundesminister a.D.Univ.Prof.D.Dr. Theodor OBERLÄNDERFrühjahr 1982
Bonn
“Wege zum Terrorismus”

Waldemar SCHÜTZFrühjahr 1982
Verleger, Rosenheim/Bayern
“Südliches Afrika”

General a.D. Heinrich JORDIS-LOHAUSENHerbst 1981
Graz
“Überleben im Lichte der Geopolitik”

Univ.Prof.Dipl.Ing.Dr.techn.Dr.phil Peter KLAUDYHerbst 1981
Graz
“Untergang im Meer der Überfremdung – Gedanken zum Gastarbeiter- und Asylantenproblem”

Univ.Prof.Dr. Jannis PAPALEKASHerbst 1981
Bochum-Athen
“Geteiltes Zypern – Problematik und Perspektiven”

Univ.Prof.Dr. Ernst TOPITSCHHerbst 1981
Graz
“Japans Aufstieg ist kein Zufall”

Dr. Hans EISENMANNHerbst 1980
Bayerischer Staatsminister, München
“Zukunftsperspektiven für die bäuerliche Landwirtschaft”

NRAbg.Univ.Prof.Dr. Felix ERMACORAHerbst 1980
Wien
“25 Jahre österreichisches Bundesheer”

Chefredakteur Dr. Edgar TRAUGOTTHerbst 1980
Nürnberg
“Attentate auf die Sprache – Die semantischen Spaltungen als politische Waffe”

Ministerialrat DDr. Elmar WALTER, WienHerbst 1980
“Machtpolitische Umordnung und europäische Abhängigkeit:
Situationsanalyse am Ende eines Jahrzehnts“

Prof.Dr. Albert DIETRICHFrühjahr 1980
Göttingen
“Islam und Abendland”

Bundesrat Otto HOFMANN-WELLENHOFFrühjahr 1980
Graz
“70 Jahre Österreicher”

Prof.Dr. Franz H. RIEDLFrühjahr 1980
Innsbruck/Bozen
“Eindrücke vom Berg Athos”

Univ.Prof.Dr. Berthold SUTTERFrühjahr 1980
Graz
“Der politische Mensch als Gestalter der Zukunft”

Chefredakteur Dr.Fritz CSOKLICHHerbst 1979
Graz
“Mit dem Papst in Polen – Eindrücke, Erlebnisse, Konsequenzen”

Dkfm.Dr. Fritz DIWOKHerbst 1979
Verband österr.Bank und Bankiers, Wien
“Grenzen der Staatsverschuldung”

Chefredakteur i.R.Dr. Manfred JASSERHerbst 1979
Wien
“Latein – die Bremse auf der Talfahrt des Bildungswesens”

Staatsminister a.D.Dr. Otto SCHEDLHerbst 1979
München
“Falsche politische Parameter”

Dr.habil.Gerard BAUMANNFrühjahr 1979
München
“Militärpolitische Aspekte der Europawahl”

Dipl.-Ing.Ferdinand BRANDNERFrühjahr 1979
Salzburg
“Chinas Weg in die Industriealisierung”

Chefredakteur Hans THÜR-PORTAFrühjahr 1979
Innsbruck
“Die österreichische Nationalratswahl 1979″

Oberstudienrat Dr. Reimar WULFFFrühjahr 1979
Marburg/Lahn
“Eurokommunismus”

NRAbg.Univ.Prof.Dr. Felix ERMACORAHerbst 1978
Wien
“Stand der Menschenrechte im internationalen und österreichischen Bereich”

Superintendent Dieter KNALLHerbst 1978
Graz
“In der Zerreißprobe: Deutschtum in Siebenbürgen gestern und heute”

o.Hochschulprofessor Dr. Arno W. REITZHerbst 1978
Leoben
“Der deutsche Sprachnotstand”

Landesschulinspektor Hofrat DDr. Johann STEINERHerbst 1978
Graz
“Kirche in Österreich – einst und jetzt”

Dr. Fritz HELLWIGFrühjahr 1978
Bonn
“Integration und Willensbildung – 20 Jahre EG”

Bundesminister a.D.Univ.Prof.D.Dr. Theodor OBERLÄNDERFrühjahr 1978
Bonn
“Die sowjetische Nationalitätenpolitik und die Lage des Rußlanddeutschtums”

Staatsminister a.D.Dr. Otto SCHEDLFrühjahr 1978
München
“Falsche politische Parameter”

Univ.Prof.Dr. Ernst TOPITSCHFrühjahr 1978
Graz
“Masken des Bösen. Zur Ideologie des Terrorismus”

Dkfm.Dr. Fritz DIWOKHerbst 1977
Wien
“Ist der Schilling (bei der DM) zu halten?”

Rechtsanwalt Dr. Walter ECKHARDTHerbst 1977
München
“Geschichte als konservative Aufgabe”

OMD Prof.Dr. Max J. HALHUBERHerbst 1977
Bernried/Obb.
“Brauchen wir ein neues Rollenverständnis von Patient und Arzt?”

Dr. Norbert MUMELTERHerbst 1977
Bozen
“Die Südtiroler heute – Italiens deutsche Musterprovinz nach dem Paket”

Univ.Prof.Dr.Ing. Armin DADIEUFrühjahr 1977
Graz
“Indien und sein Raumfahrtprogramm”

Dr. Georg FRANZFrühjahr 1977
Überlingen
“China im Weltgeschehen des 20.Jahrhundeerts”

General a.D. Heinrich JORDIS-LOHAUSENFrühjahr 1977
Graz
“Der Umweg über die ‘Dritte Welt’ – Entscheidung im Süden”

Prof.Dr. Hans-Christian RÖGLINFrühjahr 1977
Düsseldorf
“Über die Unregierbarkeit des westlichen Demokratien”

Georg Frh.v. GAUPP-BERGHAUSENHerbst 1976
Präsident des “Centro Europeo de Documentacion e informacion”, Madrid
“Die strategische und politische Bedeutung der Iberischen Halbinsel für Europa”

Landeshauptmann Dr. Friedrich NIEDERLHerbst 1976
Graz
“Zur politischen und wirtschaftlichen Lage Österreichs”

o.Prof.Dipl.Ing.Dr.techn. Peter KLAUDYHerbst 1976
Graz
“Aufgaben der Politik in unserer Zeit vom naturwissenschaftlich-technischen Standpunkt aus gesehen”

Dr. Christoph von THIENENHerbst 1976
Salzburg
“Die Aktion Jean Oussets in Frankreich. Ein Beispiel für Gesellschaftspolitik aus dem Glauben”

Präsident Dr. Kurt RISCHKAHerbst 1976
Wien
“Europa Nostra” – Ein Film über das architektonische Erbe”

Dr. Robert ERNSTFrühjahr 1976
Rimsting/Chiemsee
Zum Gedenken an Altbischof Wilhelm STÄHLIN

General a.D. Albert BACHFrühjahr 1976
Graz
“Betrachtungen zur militärischen Lage in Europa”

Dr. Gerhard BAUMANNFrühjahr 1976
München
“Kommunismus und Humanität”

Dipl.Ing. Ferdinand BRANDNERFrühjahr 1976
Salzburg
“Der Mensch und die Technik”

Univ.Prof.Dr. Herbert SCHAMBECKFrühjahr 1976
Baden bei Wien
“Verantwortung und Kontrolle in Österreichs Demokratie”

Dr. Fritz ARLTHerbst 1975
Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln
“Bildungsmacht Gewerkschaft – Fakten und Probleme”

Staatssekretär a.D.Botschafter a.D.Dr. Hans BERGERHerbst 1975
Bonn
“Die Westeuropa-Politik der UdSSR”

Univ.Prof.DDr.h.c. Hans SEDLMAYRHerbst 1975
Salzburg
“Verteidigung des Lebendigen”

Chefredakteur Hans THÜR-PORTAHerbst 1975
Innsbruck
“Österreich nach dem 5.Oktober 1975″

Univ.Prof.DDr. Adolf NUSSBAUMERFrühjahr 1975
Wien
“Arbeitslosigkeit, Inflation, Rohstoffmangel – Existenzkrise der westlichen Wirtschaft?”

Univ.Prof.Dr. Fritz SCHWINDFrühjahr 1975
Wien
“Gesellschaftspolitik in der Familienrechtsreform”

Univ.Prof.D.Dr. Wilhelm STÄHLINFrühjahr 1975
Altbischof, Prien
“Die Ambivalenz der Engelwelt – Engel und Dämonen”

Dr. Carl Gustav STRÖHMFrühjahr 1975
München
“Mit F.J.Strauß in China”

Landeshauptmann Dr. Friedrich NIEDERLHerbst 1974
Graz
“Modell Steiermark 1974″

Dr. Hans-Christian RÖGLINHerbst 1974
Düsseldorf
“Unternehmer in Deutschland”

Dr. Hanns Martin SCHLEYERHerbst 1974
Präsident der Deutschen Arbeitgeberverbände, Stuttgart
“Gesellschaftspoltik in der Entscheidung”

Kurz ZIESELHerbst 1974
Breitbrunn/Chiemsee
“Schwarz und Weiß in Afrika”

Dr. Ernst KUX, “Neue Zürcher Zeitung”, St.GallenFrühjahr 1974
1. “Moskau, Peking und Washington in der Weltpolitik”
2. “Kommunismus und technischer Revolution in China und in der Sowjetunion”

Univ.Prof.D.Dr. Wilhelm STÄHLINFrühjahr 1974
Altbischof, Prien
“Das Kreuzeszeichen”

Chefredakteur Walter WANNENMACHERFrühjahr 1974
Darmstadt
“Der Beutewert der Deutschen”

Generalkonsul Dr. Friedrich HOESSHerbst 1973
Berlin
“Status quo in Europa und friedliche Koexistenz – Möglichkeiten und Grenzen”

Dr. Hans Christian RÖGLINHerbst 1973
Bonn
“Demokratie und öffentliche Meinung”

Karl Anton Prinz ROHANHerbst 1973
Salzburg
“Sowjetrußland und Europa – Im Schatten des eurasischen Riesen”

Chefredakteur Dr. Helmut SCHUSTERHerbst 1973
Graz
“China ist anders”

Univ.Prof.Dr. Alexander von RANDAFrühjahr 1973
Salzburg
“Österreichs europäische und ökumenische Dimension”

Bundesrat Otto HOFMANN-WELLENHOFFrühjahr 1973
Graz
“Österreichischer Patriotismus”

Univ.Prof.Dr. Erich STREISSLERFrühjahr 1973
Wien
“Die Inflation als politisches Phänomen”

Dr. Carl Gustav STRÖHMFrühjahr 1973
München
“Was wird aus Jugoslawien nach Tito?”

Staatssekretär a.D.Botschafter Dr. Hans BERGERHerbst 1972
Bonn
“Die Krise des Staates”

Dr. Fritz HELLWIGHerbst 1972
Präsidialmitglied des Verbandes Deutscher Reeder, Hamburg
“Die europäische Integration am Vorabend der EWG”

Landeshauptmann Dr. Friedrich NIEDERLHerbst 1972
Graz
“Die Steiermark 1972″

Univ.Prof.D.Dr. Wilhelm STÄHLINHerbst 1972
Altbischof, Prien
“Die Ambivalenz des christlichen Menschenbildes”

Worte des Gedenkens für Landeshauptmann Josef KRAINERFrühjahr 1972
von Bundesrat Otto Hofmann-Wellenhof

Rechtsanwalt Dr. Walter ECKARDTFrühjahr 1972
München
“Die Funktion der Steuer im politischen Radikalismus”

General a.D.Heinrich JORDIS-LOHAUSENFrühjahr 1972
Graz
“Die Strategie der Entspannung”

Chefredakteur-Stellv.Dr. Kurt WIMMERFrühjahr 1972
Graz
“China – Land der permanenten Revolution”

Generalsekretär Dkfm.Dr. Fritz DIWOKHerbst 1971
Wien
“Die Folgen der Dollarkrise”

Chefredakteur Dr. Hubert FEICHTLBAUERHerbst 1971
Wien
“Analyse der österreichischen Innenpolitk”

Franz NABLHerbst 1971
Graz
Aus eigenen Werken

Univ.Prof.D.Dr. Wilhelm STÄHLINHerbst 1971
Altbischof, Prien
“Wissen und Weisheit”

Franz AMREHNFrühjahr 1971
Mitglied des Deutschen Bundestages, Bonn
“Die deutsche Ostpolitik aus der Sicht eines Berliners”

Professor Walter POLLAKFrühjahr 1971
Wien
“Die politische Position des Konservativen”

Chefredakteur Dr. Otto SCHULMEISTERFrühjahr 1971
Wien
“Ist die Rechte taubstumm geworden?”

Botschafter Zeev SHEKFrühjahr 1971
Wien – Israel
“Der Nahe Osten zwischen Krieg und Frieden”

Landeshauptmann Dr. Silvio MAGNAGOHerbst 1970
Bozen
“Südtirol heute”

Minister a.D.Prof.DDr. Theodor OBERLÄNDERHerbst 1970
Bonn
“Evolution oder Revolution in der 3.Welt”

Dr. Carl Gustaf STRÖHMHerbst 1970
Köln
“Bonn und die Ostpolitik – Eine kritische Zwischenbilanz”

Chefredakteur Kurt VORHOFERHerbst 1970
Wien
“Wie sieht ein unabhängiger Journalist die österreichische Innenpolitik?”

Pater Mario von GALLIFrühjahr 1970
S.J., Zürich
“Die Kirche und die Krise der Autorität”

Dr. Gottfried HEINDLFrühjahr 1970
Leiter der Bundestheaterverwaltung, Wien
“Die Österr.Bundestheater vom Reformmodell zur Modellreform”

Landeshauptmann Josef KRAINERFrühjahr 1970
Graz
“Österreich nach dem 1.März 1970″

Staatsminister f.Wirtsch.und Verkehr Dr. Otto SCHEDLFrühjahr 1970
München
“Gedanken zu einer europäischen Energiepolitik”

Dr.habil. Gerhard BAUMANNHerbst 1969
München
“Der Soldat zwischen revoltierender Jugend und Establishment”

Prof.Dr. Heinz HAUSHOFERHerbst 1969
Pähl/Chiemsee
“Die Zukunft unseres Bauerntums”

Dr. Franz HENRICHHerbst 1969
Direktor der Kath.Akademie, München
“Die gegenwärtige Situation in der katholischen Kirche”

Staatssekretär a.D. Karl PISAHerbst 1969
Wien
“Vorschau auf die Nationalratswahl”

Chefredakteur Alfons DALMAFrühjahr 1969
Wien
“Tendenzen und Entwicklungen nach der Tschechenkrise”

Dr. Fritz HELLWIGFrühjahr 1969
Vizepräsident der Kommission, Brüssel
“Forschung und Technologie aus der Sicht der europäischen Integration”

Prof.Dr. Siegfried MÜLLER-MARKUSFrühjahr 1969
Gunten/Schweiz
“Moskau -Peking: Diagnose und Prognose”

BM.f.Auswärt.Angelegenheiten Dr. Kurt WALDHEIMFrühjahr 1969
Wien
“Die Rolle Österreichs im internationalen Kräftespiel”

Minister a.D.Dr. Karl GRUBERHerbst 1968
Staatssekretär, Wien
“Österreichs Neutralität im Spannungsfeld der Supermächte”

Brian JACKSONHerbst 1968
Direktor of the Advisory Center for Education, Cambridge
“Studentische Unrast”

General Heinrich JORDIS-LOHAUSENHerbst 1968
Wien
“Denken in Kontinenten – Außenpolitik und Strategie”

Joseph ROVANHerbst 1968
Präsident von “Peuple et Culture”, Paris
“Die Frühjahrs-‘Revolution’ in Frankeich – Ursachen und Folgen”

Univ.Prof.Dr. Karl RAHNER SJFrühjahr 1968
Münster
“Die Gottesfrage in unserer Zeit”

ORR.Dr. Max STREIBLFrühjahr 1968
Generalsekret”r der CSU, München
“Aktuelle Fragen der deutschen Innenpolitik”

Chefredakteur Dr. Giselher WIRSINGFrühjahr 1968
Stuttgart
“Internationale Gefahrenherde aus der Sicht eines Europäers”

Vizekanzler Dr. Hermann WITHALMFrühjahr 1968
Wien
“Aktuelle Fragen der österreichischen Innenpolitik”

Dr. Fritz HELLWIGHerbst 1967
Vizepräsident d.Kommission, Brüssel
“10 Jahre EWG – was nun?”

Ernst JÜNGERHerbst 1967
“Tage auf Formosa”

Prof.Dr. Rudolf L. MÖSSBAUERHerbst 1967
München
“Notwendigkeit und Problematik europäischer Forschung”

Edward SNIDERSHerbst 1967
MBE, Commercial Counsselor of the British Embassy, Wien
“England und Europa”

Staatssekretär a.D.Dr. Josef TAUSHerbst 1967
Wien
“Probleme der Reorganisation der verstaatlichten Industrie in Österreich”
Unsere ReferentInnen
Unsere Referentinnen und Referenten und ihre Themen decken einen weiten Horizont ab.